Tag Archives: Grafik

Zwischen Bach, Melanchthon und Grimmelshausen

17.10. bis 16.11.2019

Clivia Bauer, Akbar Behkalam, Sabine Heller, Dorsten Klauke, Walter Libuda, Trak Wendisch

Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, 17. Oktober 2019, 19 Uhr in den Räumen der Sparkasse in Bretten, Engelsberg 6-8, 75015 Bretten. Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Kraichgau, Bretten statt

Begrüßung: Michael Reichert, Vorstandsmitglied Sparkasse Kraichgau
Grußworte: Martin Wolff, Oberbürgermeister Stadt Bretten, Benedikt Forster, 1. Vorsitzender Kunstverein Bretten e.V.
Einführung: Werner Schmidt, Künstler aus Oberkirch im Gespräch mit Benedikt Forster
Musikalische Begleitung: Johann Sebastian Bach, Suite für Violoncello, Jugendmusikschule Bretten
Kurator: Benedikt Foster

Die geschichtsträchtige Stadt Arnstadt ist der älteste Ort Thüringens und nennt sich mit gutem Recht Bachstadt. Der Kunstverein Bretten stellt in seiner jährlichen Kooperation mit der Sparkasse Kraichgau eine Riege namhafter Künstlerinnen und Künstler vor, die Dorsten Klauke, Kurator der dortigen Kunsthalle, zusammengestellt hat. Im Gegenzug werden Künstler aus Oberkirch und Bretten in Arnstadt präsentiert.

Damit wird die Idee fortgeführt, ein kulturelles Netzwerk zwischen „Kunst-Partnerstätten“ zu schaffen. So treten Orte kultureller Tradion – über innerstädtische Institutionen hinaus – in regelmäßigen Kontakt. Mit Oberkirchs Grimmelshausen und Brettens Melanchton hat diese Verbindung auch einiges an historischem Gewicht. Bereits vor drei Jahren war in den Räumen der Sparkasse Kraichgau und des Kunstverein Bretten eine beeindruckende Ausstellung mit Werken von Künstlern aus Oberkirch zu bestaunen.

Dorsten Klauke präsentiert nun für die neuerliche Begegnung eine Auswahl von ersklassigen ostdeutschen und internationalen Künstlern mit süddeutscher Kunsttradition. Die Ausstellung wird malerische Qualitäten zeigen, die besonders in unserer Gegend große Resonanz verspricht.

Von Wein und mehr

20.09. bis 05.10.2020

Helga Essert-Lehn, Benedikt Forster, Judith Fritz, Willi Gilli, Katrin Leopolder, Norbert Kiby, Harald Kille, Renate Koch, Stefan Kunze, Marie Madelaine Noiseux, Günter Reichenbach, Michael Schneider, Evelyn Taylor-Kopp, Jürgen Wiesner

Kurator: Thomas Lindemann

Wein zählt zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Sein Anbau wurde nachweislich schon seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. in Vorderasien betrieben. Georgien und das heutige Armenien gelten als Ursprungsländer des vergoren Genussmittels, das seit dem Altertum als landwirtschaftliches Erzeugnis eine wichtige Rolle in Wirtschaft und Medizin sowie im sozialen Leben spielte. Insbesondere ist der Rebensaft auch ein Symbol zahlreicher Mythologien und Religionen. Wein war und ist ein wesentlicher Bestandteil ritueller Praktiken in verschiedenen Kulturen. Die im Weingenuss gesuchte Ekstase wurde stets als etwas betrachtet, das Nähe zu einer Gottheit, zu Höherem schaffen kann.

In der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte stellt der Wein einen geselligen Themenkomplex dar. Naturgemäß findet sich der Kunstverein zum Weinfest der Stadt Bretten wieder ein; dieses Jahr mit Werken von Künstlern, die in größerem Rahmen in Bretten schon ausgestellt haben. Sie bringen mit kleiner Gerahmtes, um weinwärts günstige Ansichten zu ritualisieren. Die Künstler sind Helga Essert-Lehn, Benedikt Forster, Judith Fritz, Willi Gilli, Katrin Leopolder, Norbert Kiby, Harald Kille, Renate Koch, Stefan Kunze, Marie Madelaine Noiseux, Günter Reichenbach, Michael Schneider, Evelyn Taylor-Kopp und Jürgen Wiesner,

Die Ausstellung „Von Wein und mehr“ wird am Freitag, 20. September, um 19 Uhr im Kunstverein Bretten, Beyle-Hof, in Begleitung von Wein aus dem Hause Vinçon Zerrerer eröffnet.

Kartenmotiv: Weinlese, Grab des Nakht, TT52 Theben-West, um 1400 v. Chr.

Mitgliederjahresausstellung 2018

28. Januar – 25. Februar 2018

Ausstellungseröffnung

Sonntag, 28. Januar 2018, 17.00 Uhr im Ausstellungsraum des Kunstverein Bretten e.V. im Beyle-Hof, Sporgasse 8, Bretten

Diese Ausstellung ist wie gewohnt unsere Gemeinschaftsausstellung, bei der die Mitglieder des Kunstvereins die Gelegenheit haben, Objekte ihres künstlerischen Schaffens einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.

Die Ausstellung zeigt wieder die große künstlerische Vielfalt von fast 30 Künstlern mit annähernd 60 Arbeiten aus den Reihen der Kunstvereinsmitglieder. Die Exponate der Mitglieder des Kunstvereins zeigen, wozu der Mensch künstlerisch fähig ist. Man kann Malerei und Collagen sehen, künstlerische Fotografien und Skulpturen, abstrakte Kunst, Landschaftsmalerei und einiges mehr. Die Bandbreite der ausgestellten Werke ist daher sehr groß und in ihrer Thematik sehr unterschiedlich. Die Mitgliederausstellung ist für den Kunstverein Bretten eine besondere interessante und schöne Veranstaltung.

Mitgliederjahresausstellung 2016/17

22. Januar – 19. Februar 2017

Ausstellungseröffnung

Sonntag, 22. Januar 2017, 17.00 Uhr im Ausstellungsraum des Kunstverein Bretten e.V. im Beyle-Hof, Sporgasse 8, Bretten

Diese Ausstellung ist wie gewohnt unsere Gemeinschaftsausstellung, bei der die Mitglieder des Kunstvereins die Gelegenheit haben, Objekte ihres künstlerischen Schaffens einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.

Die Ausstellung zeigt wieder die große künstlerische Vielfalt von fast 30 Künstlern mit annähernd 60 Arbeiten aus den Reihen der Kunstvereinsmitglieder. Die Exponate der Mitglieder des Kunstvereins zeigen, wozu der Mensch künstlerisch fähig ist. Man kann Malerei und Collagen sehen, künstlerische Fotografien und Skulpturen, abstrakte Kunst, Landschaftsmalerei und einiges mehr. Die Bandbreite der ausgestellten Werke ist daher sehr groß und in ihrer Thematik sehr unterschiedlich. Die Mitgliederausstellung ist für den Kunstverein Bretten eine besondere interessante und schöne Veranstaltung.

Mitgliederjahresausstellung 2016

17. Januar – 14. Februar 2016

 

Ausstellungseröffnung

Sonntag, 17. Januar 2016, 17.00 Uhr im Ausstellungsraum des Kunstverein Bretten e.V. im Beyle-Hof, Sporgasse 8, Bretten

 

Diese Ausstellung ist wie gewohnt unsere Gemeinschaftsausstellung, bei der die Mitglieder des Kunstvereins die Gelegenheit haben, Objekte ihres künstlerischen Schaffens einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.