Tag Archives: Events

Herausforderung Stadtkultur

Ausstellungseröffnung

ist am Donnerstag, den 28. September 2017, 19.00h in der Sparkasse Bretten, Engelsberg 6-8, Bretten

Rundgang

Donnerstag, 28. September 2017 Treffpunkt 16.00h beim Autohaus Melter (Details siehe unten) und am

Freitag, 27. Oktober 2017 Treffpunkt 15.00h beim Autohaus Melter, Melanchthonstraße 137

Begrüßung

Michael Reichert   Vorstand Sparkasse Kraichgau

Grußworte

Martin Wolff   Oberbürgermeister der Stadt Bretten

Wolfgang Dörenbecher-Vetter   1. Vorsitzender Kunstverein Bretten

Zur Ausstellung

Dr. Maria Lucia Weigel   Kunsthistorikerin

Musik

Robert Amend    Saxophon

 

HERAUSFORDERUNG STADTKULTUR

ist eine Gemeinschaftsausstellung von 15 Künstlerinnen und
Künstlern, die in den 30 Jahren des Bestehens des Kunstvereins
hier bereits Arbeiten vorgestellt haben. Werke
von ihnen zum Thema Stadtkultur werden anlässlich des
Stadtjubiläums „1250 Jahre Bretten“ im Kunstverein und
in der Sparkasse gezeigt. Darüber hinaus haben dankenswerterweise
9 Brettener Unternehmen vom 28. September
bis 19. November 2017 ihre Räume für die Präsentation
weiterer Arbeiten zur Verfügung gestellt

Die Künstler

Brigitte Brand
Christoph Brudi
Joachim Czichon
Helga Essert-Lehn
Gert Fabritius
Benedikt Forster,Judith Fritz
Hans-Jürgen Gabriel
Willi Gilli
Harald Kille
Udo Köhler
Tom Naumann
Günter Reichenbach
Jürgen Tenz
Rolf Urban

 Stadtkultur als Herausforderung

Raum für Zivilisationskritik
auf der einen und gesellschaftliche Utopie
auf der anderen Seite. Dieser Gestaltungsspielraum eröffnet
sich den 15 Künstlerinnen und Künstlern. Die
Mehrheit hat sich nicht nur mit der Stadt im Allgemeinen
als geschichtlich gewachsenem, kulturhistorischem
Phänomen auseinandergesetzt. Vielmehr nehmen sie
in ihren Arbeiten Bezug auf die Alleinstellungsmerkmale
von Bretten. Vor allem gerät die Außenwahrnehmung
in den Blick. Was verbinden Neuankömmlinge
und Touristen mit der Stadt? Es ist das kulturelle Gedächtnis,
dem die Künstlerinnen und Künstler auf die
Spur kommen wollen. Nicht nur, aber vor allem in diesem
Punkt hat Bretten viel zu bieten. Eine Besonderheit
der Ausstellung ist ihre Aufteilung auf verschiedene
Orte innerhalb des Stadtgebietes. Geschäftsinhaber stellen
ihre Räume zur Verfügung und demonstrieren damit
die Bedeutung von Stadtkultur bereits im Konzept
der Schau. Kunst findet im städtischen Leben statt, sie
ereignet sich an den Orten, an denen wir täglich urbane
Kultur leben und erleben: Kunst als Spiegel dieser meist
unbewussten Lebensvollzüge, die thematisiert, humorvoll
hinterfragt und kommentiert werden.
Dr. Maria Lucia Weigel (im Vorwort zum Katalog)

Rundgang

Ausstellungsorte

 
Anlässlich „1250 Jahre Bretten“ hat der Kunstverein zwei Ausstellungen konzipiert, mit denen er Kunst im öffentlichen Raum zeigt. Nach der erfolgreichen Open-Air-Aktion im Stadtpark „Flagge zeigen“ präsentiert die Ausstellung „Herausforderung Stadtkultur“ vom 28. September bis 19. November 15 Künstlerinnen und Künstler, deren Werke über die Stadt verteilt zu sehen sind. Neben der Sparkasse Kraichgau am Engelsberg und dem Kunstverein im Beylehof stellen dafür neun Brettener Unternehmen ihre Geschäftsräume als Ausstellungsfläche zur Verfügung. Werke von Brigitte Brand, Christoph Brudi, Joachim Czichon, Helga Essert-Lehn, Gert Fabritius, Benedikt Forster, Judith Fritz, Hans-Jürgen Gabriel, Willi Gilli, Harald Kille, Udo Köhler, Tom Naumann, Günter Reichenbach, Jürgen Tenz und Rolf Urban setzen sich mit der Geschichte der Stadt und ihren Menschen auseinander. Mit Bildern und Skulpturen entsteht ein abwechslungsreiches Kaleidoskop von kritischen, nachdenklichen und auch humorvollen künstlerischen Aussagen zur Stadtkultur.

Die von Uta Goppelsröder, Benedikt Forster, Eleonore von Mossakowski und Sybille Schnauffer kuratierte Schau ist als Rundgang mit folgenden Stationen konzipiert: 1. Autohaus Melter, Melanchthonstr. 137 (Benedikt Forster, Günter Reichenbach), 2. Autohaus Fischer, Melanchthonstr. 114 (Willi Gilli, Harald Kille), 3. Fahnster-Immobilien, Melanchthonstr. 86
(Helga Essert-Lehn), 4. Schmuckgalerie Gillardon, Melanchthonstr. 32 (Brigitte Brand, Christoph Brudi, Udo Köhler), 5. Leonhardt Optik Melanchthonstr. 13 (Tom Naumann), 6. AigenArt & Carpe Diem, Pforzheimer Str. 31 (Hans-Jürgen Gabriel), 7. Restaurant Krone à la table de Guy Graessel, Marktplatz 2 (Judith Fritz), 8. Haus & Grund, Marktplatz 15 (Gert Fabritius, Rolf Urban), 9. Magazin K, Weißhofer Str. 1 (Joachim Czichon, Willi Gilli). Weitere Arbeiten aller Künstlerinnen und Künstler sind im Kunstverein, Beyle-Hof, Sporgasse 8, sowie in der Sparkasse, Engelsberg 6-8 (dort auch Udo Köhler und Jürgen Tenz) zu sehen.

„Kunst findet im städtischen Leben statt, sie ereignet sich an den Orten, an denen wir täglich urbane Kultur leben und erleben: Kunst als Spiegel dieser meist unbewussten Lebensvollzüge, die thematisiert, hinterfragt und kommentiert werden.“ (Dr. Maria Lucia Weigel im Vorwort zum begleitenden Katalog, 15 Euro, Lindemanns Bibliothek, erhältlich im Buchhandel, der Tourist-Info und beim Kunstverein)

FLAGGE ZEIGEN

28. Juli – 10. September 2017

Künstlerfest im Stadtpark

 

Flyer FLAGGE ZEIGEN herunterladen

 

Ausstellungseröffnung

ist am Freitag, den 28. Juli 2017, 20.00h im Stadpark Bretten

Open-Air-Ausstellung im Rahmen der Aktion „SOMMER IM PARK“ der Stadt Bretten 2017

 

Bretten zeigt Flagge

17 Künstlerinnen und Künstler präsentieren großformatige Arbeiten, die sie eigens für diese einmalige Outdoor-Aktion geschaffen haben. Mit

ihren bildnerischen An- und Einsichten, die sie, auf Fahnen aufgebracht, alles andere als in den Wind halten, unterstreichen sie ihre Verbindung zu Bretten.

Ein Fest unter Bäumen

für Groß und Klein mit abwechslungsreichem Programm. Der Kunstverein Bretten lädt ein zur Begegnung mit den Kunstschaffenden aus Stadt

und Region. Machen wir gemeinsam einen ungewöhnlichen Galerie-Rundgang! Erleben wir dazu Performances der Ballettschule Bretten, der Kraichgau Fahnenschwinger,

begleitet von Accoustic-, Blues- & American Songwriter-Sound von Gonzo Compadres und Musik von den Eggefegern.

Die Künstler

Rainer Braxmaier | Kelch, 2015, Mischtechnik auf Stoff, 300 x
100 cm. Jg. 1949, Staatliche Akademie der Bildenden Künste
Karlsruhe bei Emil Schumacher und Werner Knaupp. Lebt in
Oberkirch. www.braxmaier.de
Joachim Czichon | come together. Jg. 1952, Staatliche Akademie
der Bildenden Künste Karlsruhe, freiberuflich tätig.
Helga Essert-Lehn | Blick nach vorne. Jg. 1968, Studium an der
Alanus Hochschule Alfter/Bonn, Freie Kunst und Kunsttherapie.
Freischaffend. Lebt in Oberderdingen. www.essert-lehn.de
Benedikt Forster | Der andere Blick. Jg. 1953, Staatliche Akademie
der Bildenden Künste Karlsruhe. Lebt in Bretten-Büchig.
Judith Fritz | Weiße Weste XXL, für Persönlichkeiten von Format.
Jg. 1964, Restauratorin VdR, Kunsthistorikerin M.A., Studium
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, freischaffend,
Werstatt in Bretten. www.judith-fritz.de
Willi Gilli | Selbst-Portrait „Farbe bekennen“. Jg. 1951, Studium
der Malerei und Graphik in Stuttgart und an der Staatlichen Akademie
der Bildenden Künste Karlsruhe u. a. bei Prof. Dieter Krieg
und Prof. Markus Lüpertz. www.willigilli.de
Gabriele Goerke | Melanchthonhauswappen, 250 x 160 cm.
Jg. 1962, Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden
Künste Karlsruhe, Freie Malerei und Grafik bei Prof. Peter Ackermann.
www.gabrielegoerke.de
Renate Koch | Zwei hoch Drei. Jg. 1963, Bildhauerei-Studium an
der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei
O. H. Hajek. Lebt in Karlsruhe.
Harald Kille | Das Manichäische Prinzip, 217 x 153 cm, doppelseitig
bemalt, Heraldische Kalligraphie. Jg. 1958, Studium an der
Freien Kunstschule Stuttgart und an der Staatlichen Akademie
der Bildenden Künste Karlsruhe. Seit 2012 Atelier in Oberderdingen.
www.haraldkille.de
Stefan W. Kunze | Eddy, ein Film. Tableau auf zwei Weltkarten.
Jg. 1958, HdK Kassel, Photographie bei Floris M. Neusüß. Staatliche
Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Malerei bei
Markus Lüpertz und Harry Kögler. www.stefanwkunze.de
Sabine Naumann | Begegnung, Mischtechnik, Malerei, Metallskulptur,
Holz, 80 x 200 cm. Jg. 1962 Lehrtätigkeit an: Musik- und
Kunstschule Bruchsal, Kraichgauschule Mühlhausen, Landesverband
der Jugendkunstschulen. www.sabinenaumann.com
Rainer Nepita | 4 seasons – summer, 2015, Acryl auf Fahnenstoff,
300 x 120 cm. Jg. 1954, Staatliche Akademie der Bildenden Künste
Karlsruhe, Studium der Malerei bei Prof. Peter Dreher. Lebt
in Oberkirch. www.rainer-nepita.de
Nataly Rautenberg | Ich protestiere im Namen der Ästhetik.
Jg. 1969, Studium der Germanistik, evangelischen Religion und
Bildenden Kunst an der PH Heidelberg. Lebt in Zeutern.
Michael Schneider | Gemeinsamkeit, Bewegung und Wagnis
des Neuen. Jg. 1956, Studium an der Staatlichen Akademie der
Bildenden Künste Karlsruhe, Klasse für Malerei, Prof. Harry Kögler,
freischaffender Künstler. Lebt in Karlsruhe. www.michaelschneider.
bplaced.net
Werner Schmidt | Vive la peinture. Jg. 1953. Studium an der FH
für Gestaltung Pforzheim u. a. bei Jürgen Brodwolf und Hans
Baschang; Diplom Grafik-Design. Seit 1985 freischaffender Künstler.
Lebt in Oberkirch mit der Malerin Gabi Streile, Atelier in
Berlin. www.wernerschmidt-artist.de
Gabi Streile | Tanne rot, 2015. Jg. 1950, Staatliche Akademie der
Bildenden Künste Karlsruhe bei Klaus Arnold, Peter Dreher,
Harry Kögler und Franz Bernhard. Lebt mit dem Maler Werner
Schmidt in Oberkirch, Atelier in Berlin. www.gabistreile.de
Sandro Vadim | nicht alle Wege führen immer nach Rom, 245 x
120 cm, beidseitig bemalt. Jg. 1964, Studium an der Staatlichen
Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, freie Malerei und
Grafik. www. sandrovadim.de

Brettener Salon

März 2014

Künstler präsentierten im Laufe des Jahres 2013 in gemeinsamen lockeren Runden ihre neuesten Werke und die Teilnehmer – die Künstler, ihre Künstlermentoren, Mitglieder des Kunstvereins und intersierte Gäste diskutierten über die jeweiligen Werke. Bei dieser Ausstellung wurden die jeweils besten Werke der jeweiligen Runden präsentiert.