Öffnungszeiten: Sa 10:00–13:00 Uhr , So 15:00-17:00 Uhr

Beate Wiedemann, Johannes Hucke

24.09. – 07.10.2022

Beate Wiedemann: Iss auf, der Koch kommt!

Gemalte Genüsse von Beate Wiedemann: Künstlerin / Weingutschefin / Gastrosophin

Nach zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und der Schweiz kommt die Freiburger Künstlerin zum Weinmarkt in den Kunstverein Bretten. Die Weingutschefin und Gastronomin Beate Wiedemann präsentiert „Gemalte Genüsse“ im Kunstverein Bretten. Einen Teil ihrer Gemälde in Mischtechnik hat sie der Welt der köstlichen Dinge gewidmet – eine poetische Erkundung des Lebenswerten und Erfreulichen, zugleich ein unbedingt notwendiger Gegenakzent zu gewissen Zeiterscheinungen, die das Festliche im Alltag gegenwärtig stark beeinträchtigen … Nachdem Ende 2021 das der Ausstellung den Namen gebende Buch „Iss auf, der Koch kommt!“ mit Texten von Johannes Hucke erschienen ist, nun also die Gelegenheit, sich mit den darin abgedruckten Kunstwerken näher zu beschäftigen. Denn es handelt sich nicht um reine Illustrationen, sondern um eigenständige Schöpfungen, papierene Lebewesen, ebenso lustvoll wie hintersinnig, manchmal umwerfend komisch, mitunter von zarter Melancholie. Auf Ausstellungen im In- und Ausland hat Beate Wiedemann immer wieder neue Themen zum Anlass für ihre Kunst genommen, bis hin zur Befragung des Sports hinsichtlich seiner malerischen Möglichkeiten.

(Fotos: Wiedemann)

Kunstverein Bretten
Beyle-Hof, Sporgasse 8
75015 Bretten
Sa 10–13, So 15–17 Uhr

Lehmann & Hennen

07.08.2022 – 03.09.2022

Lars Lehmann & Elke Hennen: Dorado & Abyss

Zwischen farbtheatralischen Räumen und extravaganten Objekten, zwischen „Dorado“, einem Gebiet, das ideale Entfaltungsmöglichkeiten bietet, einem Wunschland, und „Abyss“, dem Abgrund, der Tiefsee, der Unterwelt, der bodenlose Tiefe inszenieren Elke Hennen & Lars Lehmann einen empathischen Bildraum als Dialog.

Lars Lehmann, geb. 1967 in Greifswald, studiert in Berlin an der Hochschule der Künste Freie Bildende Kunst und beendet dieses Studium als Meisterschüler von Prof. Volker Stelzmann. In seinen Bildern seit 1994 treibt ihn um das Ausschauhalten nach dem höchstmöglichen Konzentrationsgrad als Einheit aus Stillefaktor, räumlicher Präsenz der Objekte und verwirrender Licht- und Schattenführung. Orthogonalität als Entwurfsprinzip hat bei Lehmann einen vorrangigen Stellenwert. Ständig ringt der Künstler um das optimale Maß an Verdichtung und der damit im Verhältnis stehenden Leere. Verknüpft werden einfache und komplizierter gebaute Kettenglieder – die Strenge der Klassik, der Geist der holländischen Pracht-Stillleben und schematische Vereinfachungen, die sich auf Stadt, Landschaft und simple Dinge beziehen. Sie geben seinen Bildern Historie und Gegenwart. Ständig bewegt sich Lehmann dabei im Dreieck zwischen Tradition, Komposition und Eigensinn. Statuarik herrscht vor, Abstraktion, trotz aller Gegenständlichkeit. Wer meint, Lars Lehmann sei ein Formelsucher, der dem Exakten und Unhintergehbaren hinterher jagt, irrt. Lehmann ist unberechenbarer als man denkt. Längst hat er in Großinszenierungen wie auch ganz winzigen Formaten das Manierierte und Überhöhte vor der Welt gerettet und ist ins Reich der Stillleben, die seine Festungen sind, übergesiedelt.

Elke Hennen folgt einer anderen Raumvorstellung. Sie hat Freie Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste sowohl in Stuttgart als auch in Karlsruhe studiert. Abschließend beschäftigte sie sich an der Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe mit Medienkunst. Gleichsam einer skurrilen Wunderkammer erzählt sie in kryptischen Verdichtungen zu installativen Situationen von dem Verhältnis zwischen Sammeln und Verwahren. Inmitten prothesenhafter Formumgebungen gebärden sich detailreiche Ensembles, die auf Körperlichkeit verweisen, ohne zu definieren. Sie demonstrieren, bezeichnen, spielen und fragen an. Es geht um Transformationen, Widersprüchlichkeiten, psychologische Momente von Wahrnehmung und seiner Hinterfragung. Dabei geht es nicht mehr um die eine künstlerische Arbeit an sich, sondern um eine Anordnung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt seine Möglichkeiten offen legt. Dazu werden künstlerische Elemente, je nach Verortung, ausgewählt, und in eine für sie stimmige Struktur eingebunden. (Benedikt Forster)

(Fotos: Lehmann, Hennen)

Kunstverein Bretten
Beyle-Hof, Sporgasse 8
75015 Bretten
Sa 10–13, So 15–17 Uhr

Matthias Mansen

08.05.2022 – 11.06.2022

Matthias Mansen: Weibliche Gesten

Matthias Mansen wurde 1958 in Ravensburg geboren. 1978 bis 1984 hat er an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe Malerei studiert. Seither arbeitet er fast ausschließlich im Medium Holzschnitt. Mansen geht es nicht um die Reproduktion bereits vorhandener Motive oder Bilder, sondern um die Entwicklung komplexer Bilder in einer großen Zahl von Varianten. Seine seriellen Untersuchungen zum Bild aktualisieren ein traditionelles Medium, den Holzschnitt, ebenso wie traditionelle Gattungen, etwa die Landschaft. Vor dem Auge des Betrachters erscheint ein Bild, das immer auch auf die Bedingungen seines Entstehens verweist – Realitätsfragmente aus Licht und Schatten.

Im Kunstverein Bretten zeigt der Künstler Werke zu kommunikativen Signalen aus der Serie „Weibliche Gesten“ und „Triest oder die Götter“. Mansens Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kunstpreis „junger westen“ Recklinghausen.

Große Ausstellungen zu seinem Werk fanden im In- und Ausland statt: „Configurations“, National Gallery of Art, Washington, „Work in Progress“, Cabinets d‘arts graphiques, Musée d‘Art et d‘Histoire, Genf (2012/13), „Land und See“, Mannheimer Kunstverein, Hamburger Kunsthalle, Kunstsammlungen Chemnitz (2007); „Editionen“, Museum Folkwang, Essen (2001); „About The House“, Städtische Galerie im Spendhaus Reutlingen, Kunstverein Göttingen, Kunsthalle Recklinghausen, MIT List Visual Arts Center, Cambridge, Massachusetts (1996 – 98). 2019 waren Werke aus Mansens Serie „Potsdamer Straße“ in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe zu sehen. Repräsentative Werke befinden sich in den Sammlungen vieler großer Kupferstichkabinette und Institutionen, wie Museum of Fine Arts, Boston; Kupferstichkabinett, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden; Hamburger Kunsthalle; Museum of Modern Art, New York; National Gallery of Art, Washington, D.C.

(Fotos: Mansen)

Kunstverein Bretten
Beyle-Hof, Sporgasse 8
75015 Bretten
Sa 10–13, So 15–17 Uhr

Schwartzerdtpreis 2021

10.12.2021

Schwartzerdtpreis 2021 für Toninho Dingl

Ausgewählte Studierende der Kunstakademie Karlsruhe sollen zukünftig mit jährlichen Ausstellungen im Kunstverein Bretten vertreten sein. Die Kunstfreunde der Melanchthonstadt haben einen Ausstellungspreis initiiert, den der Lions Club Bretten-Stromberg mit einem Geldpreis von 1.500 Euro ergänzt. Auch eine kleine Katalogveröffentlichung ist vorgesehen. Der Kunstpreis knüpft an die kulturelle Tradition Brettens an, er trägt den bürgerlichen Namen des Reformators und Universalgelehrten Melanchthon: Schwartzerdt-Preis. Die Stiftung eines Kunstpreises, der an die große historische Persönlichkeit erinnert, bezeichnete der Rektor und Kunstprofessor Marcel van Eeden als große Ehre. Die Jahresausstellung der Kunsthochschule bot Anlass, den Preisträger oder eine Preisträgerin auszuwählen. Die Überblicksschau mit Werken höhersemestriger Studierender wurde von einer Professoren-Jury mit Leni Hoffmann, Kalin Lindena, Magnus Plessen, Axel Heil und John Bock kuratiert. Sie wählten auch den Preisträger aus. Toninho Dingl, der bei dem Maler Franz Ackermann studiert, ist der somit der erste Schwartzerdt-Preisträger, der in den Räumlichkeiten des Brettener Kunstverein im kommenden Jahr gastieren wird. Der junge Künstler, der aus Altötting stammt, ist im neunten Fachsemester Freie Kunst. Dass er bei der Preisverleihung nicht zugegen war, ist zu entschuldigen, da sein kleiner Sohn krank war. Seine Freude war indes war riesengroß, als er von der Auszeichnung über die sozialen Medien der Akademie schnell erfuhr. Die bei der Ehrung aus Bretten angereisten Vertreter des Kunstvereins und des Lion Clubs Bretten-Stromberg, Benedikt Forster – der vor vielen Jahren selbst an der Karlsruher Akademie seine künstlerische Ausbildung erhielt –, Thomas Lindemann und Markus Junker zeigten sich zufrieden mit der Wahl des Preisträgers, der als Maler auch in die Dreidimensionalität geht. Im Lichthof der Akademie zeigte er selbstgebaute, strahlend gelbe, aber deformierte Briefkästen, die auch als Kritik am blitzschnellen zeitgemäßen Kommunikationsverhalten zu verstehen sind. Der vom Brettener Stifter-Trio mitgebrachte „Pokal“ für den künstlerischen Sieger bestand aus einer von Benedikt Forster eigens golden verzierten Flasche Schwartzerdt-Weins von höchster Qualität. Diesen wird Toninho Dingl entgegennehmen, wenn er die Ausstellungsräume in Bretten besichtigen wird.

(Foto: KV Bretten)

Kunstverein Bretten
Beyle-Hof, Sporgasse 8
75015 Bretten
Sa 10–13, So 15–17 Uhr

Mitgliederausstellung 2021

05. – 26.06.2021

Mitgliederausstellung 2021

Es ist Tradition, dass der Kunstverein Bretten zu Beginn des neuen Ausstellungsjahres Werke seiner Mitglieder zeigt. Im Coronajahr 2, in dem so viele Verbindungen gekappt, Kontakte unterbrochen und Veranstaltungen nahezu unmöglich sind, beschreitet der Verein nun neue Wege: er tritt mit seinen Künstler*innen in die Öffentlichkeit – mitten hinein ins städtische Leben. Ausstellungsräume sind die Schaufenster von Geschäften in der Brettener Innenstadt. Teilnehmende Schaufenster und
Werke finden sich im Web unter: www.kvspielraum.de

Kunstverein Bretten
Beyle-Hof, Sporgasse 8
75015 Bretten
Sa 10–13, So 15–17 Uhr

Kunstverein Bretten e.V.
Beyle-Hof, Sporgasse 8
75015 Bretten
Postfach 1365
75003 Bretten

Öffnungszeiten
Sa 10 – 13 Uhr
So 15 – 17 Uhr

Kontakt
+49 (0) 7252 82 11 (Benedikt Forster)
info@kvbretten.de