Author Archives: kunst

Kerstin Müllerperth

Poesie in Glas

25. November – 12. Januar 2019

Eröffnung

25. November 2018, 17 Uhr

 

Kerstin Müllerperth,

Jg. 1962, jüngster Spross der Thüringer Glasbläserdynastie Greiner-Perth, absolviert nach dem Abitur eine Ausbildung zur Kunstglasbläserin in väterlicher Werkstatt. Sie studierte in Aachen an der „Akademie für gestaltende Handwerke“. Wettbewerbe und Ausstellungen beachten seither ihr filigran gestaltetes Glas, mal sachlich kühl, mal venezianisch verspielt, mit zahlreichen Auszeichnungen.

www.muellerperth.de

 

Norbert Kiby

„Sichtfeld“

18. März bis 14. April 2018

 

Ausstellungseröffnung

Sonntag, den 18. März 2017, 17.00h im Ausstellungsraum des Kunstvereins im Beyle-Hof

 

Einführung

Benedikt Forster, Kunstverein Bretten e.V.

 

mit freundlicher Unterstützung

Regierungspräsidium Karlsruhe

Sparkasse Kraichgau

Melanchthonstadt Bretten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die kommende Ausstellung ist die erste aus der neuen Programmreihe des Kunstvereins, „Künstler stellen Künstler vor“. So stelle ich, Benedikt Forster am kommenden Sonntag, 17 Uhr den Künstler Norbert Kiby vor.

“ … Der Mensch, der Künstler, das Werk, das ist alles eins. … „, sagt der einmal und bekennt damit, sich bedingungslos und unbedingt der Malerei in all ihren Facetten und Bedingtheiten verschrieben zu haben. In seinen Arbeiten trifft ein wacher Rittersmann mit Lanze auf Künstleressenz. Märchenaffine Erzählfreude umrankt malerische Reflexion.

In seinen Bildern und besonders in den Zeichnungen wird bildhaft, wie unermüdlich der Künstler mit umkämpften Darstellungsformen um begründete Mitteilung ringt. Löwe, Frosch, Rotkäppchen und andere vertraute Gestalten finden sich zusammen zu neuer künstlerischer Identität. Norbert Kiby scheut auf seinen aufwendigen Wegen vor der Berührung mit „Kitsch“ nicht zurück; scheut auch nicht das Erhabene und auch nicht Pathos und Gefühl. Und zu denken gibt er auch. Seine bildhaften Artefakte sind ein dichtes ästhetisches Vergnügen.

Während der Ausstellung bietet der Kunstverein eine begrenzte Anzahl der delikaten Zeichnungen als Vorzugsausgaben an.

Mitgliederjahresausstellung 2018

28. Januar – 25. Februar 2018

Ausstellungseröffnung

Sonntag, 28. Januar 2018, 17.00 Uhr im Ausstellungsraum des Kunstverein Bretten e.V. im Beyle-Hof, Sporgasse 8, Bretten

Diese Ausstellung ist wie gewohnt unsere Gemeinschaftsausstellung, bei der die Mitglieder des Kunstvereins die Gelegenheit haben, Objekte ihres künstlerischen Schaffens einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.

Die Ausstellung zeigt wieder die große künstlerische Vielfalt von fast 30 Künstlern mit annähernd 60 Arbeiten aus den Reihen der Kunstvereinsmitglieder. Die Exponate der Mitglieder des Kunstvereins zeigen, wozu der Mensch künstlerisch fähig ist. Man kann Malerei und Collagen sehen, künstlerische Fotografien und Skulpturen, abstrakte Kunst, Landschaftsmalerei und einiges mehr. Die Bandbreite der ausgestellten Werke ist daher sehr groß und in ihrer Thematik sehr unterschiedlich. Die Mitgliederausstellung ist für den Kunstverein Bretten eine besondere interessante und schöne Veranstaltung.

Angelika Jansen

Rauchgebrannte Keramikobjekte

26. November 2017 bis 10. Januar 2018

Ausstellungseröffnung

Sonntag, 26. November 2017, um 11 Uhr,
Ausstellungsraum des Kunstvereins Bretten e.V.
im Beyle-Hof, Sporgasse 8, 75015 Bretten

Einführung

Kunsthistorikerin Dr. phil. Maria Lucia Weigel, Heidelberg

Angelika Jansen

Die keramischen Objekte von Angelika Jansen stehen formal in der Tradition der Gebrauchskeramik. Seit etwa 15 Jahren experimentiert die Dipl. Keramikdesignerin (FH) mit Formen, in denen sie sich an die klassische Gestaltung von Gefäßen anlehnt, deren typischen Gebrauchscharakter sie jedoch weitgehend ignoriert. Es entstehen Gefäßobjekte mit Namen wie Dose, Kumme, Kapsel, Bezeichnungen, die die ursprüngliche Funktionen assoziiert, aber auch solche, die sie Zweispitzform oder Fruchtform nennt. Als Mittler zwischen Funktion und Objekt sowie Stelen, die sich jeder Funktion verweigern. Hochästhetisch und elegant sind diese künstlerisch autonomen Formen.  Basis aller Gefäßobjekte sind meist geometrische Formen wie die Kugel, das Quadrat oder das Rechteck. Alle Objekte sprechen formal eine klare, reduzierte Sprache, die die Oberflächenbearbeitung umso mehr zur Geltung bringen.

 

Herausforderung Stadtkultur

Ausstellungseröffnung

ist am Donnerstag, den 28. September 2017, 19.00h in der Sparkasse Bretten, Engelsberg 6-8, Bretten

Rundgang

Donnerstag, 28. September 2017 Treffpunkt 16.00h beim Autohaus Melter (Details siehe unten) und am

Freitag, 27. Oktober 2017 Treffpunkt 15.00h beim Autohaus Melter, Melanchthonstraße 137

Begrüßung

Michael Reichert   Vorstand Sparkasse Kraichgau

Grußworte

Martin Wolff   Oberbürgermeister der Stadt Bretten

Wolfgang Dörenbecher-Vetter   1. Vorsitzender Kunstverein Bretten

Zur Ausstellung

Dr. Maria Lucia Weigel   Kunsthistorikerin

Musik

Robert Amend    Saxophon

 

HERAUSFORDERUNG STADTKULTUR

ist eine Gemeinschaftsausstellung von 15 Künstlerinnen und
Künstlern, die in den 30 Jahren des Bestehens des Kunstvereins
hier bereits Arbeiten vorgestellt haben. Werke
von ihnen zum Thema Stadtkultur werden anlässlich des
Stadtjubiläums „1250 Jahre Bretten“ im Kunstverein und
in der Sparkasse gezeigt. Darüber hinaus haben dankenswerterweise
9 Brettener Unternehmen vom 28. September
bis 19. November 2017 ihre Räume für die Präsentation
weiterer Arbeiten zur Verfügung gestellt

Die Künstler

Brigitte Brand
Christoph Brudi
Joachim Czichon
Helga Essert-Lehn
Gert Fabritius
Benedikt Forster,Judith Fritz
Hans-Jürgen Gabriel
Willi Gilli
Harald Kille
Udo Köhler
Tom Naumann
Günter Reichenbach
Jürgen Tenz
Rolf Urban

 Stadtkultur als Herausforderung

Raum für Zivilisationskritik
auf der einen und gesellschaftliche Utopie
auf der anderen Seite. Dieser Gestaltungsspielraum eröffnet
sich den 15 Künstlerinnen und Künstlern. Die
Mehrheit hat sich nicht nur mit der Stadt im Allgemeinen
als geschichtlich gewachsenem, kulturhistorischem
Phänomen auseinandergesetzt. Vielmehr nehmen sie
in ihren Arbeiten Bezug auf die Alleinstellungsmerkmale
von Bretten. Vor allem gerät die Außenwahrnehmung
in den Blick. Was verbinden Neuankömmlinge
und Touristen mit der Stadt? Es ist das kulturelle Gedächtnis,
dem die Künstlerinnen und Künstler auf die
Spur kommen wollen. Nicht nur, aber vor allem in diesem
Punkt hat Bretten viel zu bieten. Eine Besonderheit
der Ausstellung ist ihre Aufteilung auf verschiedene
Orte innerhalb des Stadtgebietes. Geschäftsinhaber stellen
ihre Räume zur Verfügung und demonstrieren damit
die Bedeutung von Stadtkultur bereits im Konzept
der Schau. Kunst findet im städtischen Leben statt, sie
ereignet sich an den Orten, an denen wir täglich urbane
Kultur leben und erleben: Kunst als Spiegel dieser meist
unbewussten Lebensvollzüge, die thematisiert, humorvoll
hinterfragt und kommentiert werden.
Dr. Maria Lucia Weigel (im Vorwort zum Katalog)

Rundgang

Ausstellungsorte

 
Anlässlich „1250 Jahre Bretten“ hat der Kunstverein zwei Ausstellungen konzipiert, mit denen er Kunst im öffentlichen Raum zeigt. Nach der erfolgreichen Open-Air-Aktion im Stadtpark „Flagge zeigen“ präsentiert die Ausstellung „Herausforderung Stadtkultur“ vom 28. September bis 19. November 15 Künstlerinnen und Künstler, deren Werke über die Stadt verteilt zu sehen sind. Neben der Sparkasse Kraichgau am Engelsberg und dem Kunstverein im Beylehof stellen dafür neun Brettener Unternehmen ihre Geschäftsräume als Ausstellungsfläche zur Verfügung. Werke von Brigitte Brand, Christoph Brudi, Joachim Czichon, Helga Essert-Lehn, Gert Fabritius, Benedikt Forster, Judith Fritz, Hans-Jürgen Gabriel, Willi Gilli, Harald Kille, Udo Köhler, Tom Naumann, Günter Reichenbach, Jürgen Tenz und Rolf Urban setzen sich mit der Geschichte der Stadt und ihren Menschen auseinander. Mit Bildern und Skulpturen entsteht ein abwechslungsreiches Kaleidoskop von kritischen, nachdenklichen und auch humorvollen künstlerischen Aussagen zur Stadtkultur.

Die von Uta Goppelsröder, Benedikt Forster, Eleonore von Mossakowski und Sybille Schnauffer kuratierte Schau ist als Rundgang mit folgenden Stationen konzipiert: 1. Autohaus Melter, Melanchthonstr. 137 (Benedikt Forster, Günter Reichenbach), 2. Autohaus Fischer, Melanchthonstr. 114 (Willi Gilli, Harald Kille), 3. Fahnster-Immobilien, Melanchthonstr. 86
(Helga Essert-Lehn), 4. Schmuckgalerie Gillardon, Melanchthonstr. 32 (Brigitte Brand, Christoph Brudi, Udo Köhler), 5. Leonhardt Optik Melanchthonstr. 13 (Tom Naumann), 6. AigenArt & Carpe Diem, Pforzheimer Str. 31 (Hans-Jürgen Gabriel), 7. Restaurant Krone à la table de Guy Graessel, Marktplatz 2 (Judith Fritz), 8. Haus & Grund, Marktplatz 15 (Gert Fabritius, Rolf Urban), 9. Magazin K, Weißhofer Str. 1 (Joachim Czichon, Willi Gilli). Weitere Arbeiten aller Künstlerinnen und Künstler sind im Kunstverein, Beyle-Hof, Sporgasse 8, sowie in der Sparkasse, Engelsberg 6-8 (dort auch Udo Köhler und Jürgen Tenz) zu sehen.

„Kunst findet im städtischen Leben statt, sie ereignet sich an den Orten, an denen wir täglich urbane Kultur leben und erleben: Kunst als Spiegel dieser meist unbewussten Lebensvollzüge, die thematisiert, hinterfragt und kommentiert werden.“ (Dr. Maria Lucia Weigel im Vorwort zum begleitenden Katalog, 15 Euro, Lindemanns Bibliothek, erhältlich im Buchhandel, der Tourist-Info und beim Kunstverein)

FLAGGE ZEIGEN

28. Juli – 10. September 2017

Künstlerfest im Stadtpark

 

Flyer FLAGGE ZEIGEN herunterladen

 

Ausstellungseröffnung

ist am Freitag, den 28. Juli 2017, 20.00h im Stadpark Bretten

Open-Air-Ausstellung im Rahmen der Aktion „SOMMER IM PARK“ der Stadt Bretten 2017

 

Bretten zeigt Flagge

17 Künstlerinnen und Künstler präsentieren großformatige Arbeiten, die sie eigens für diese einmalige Outdoor-Aktion geschaffen haben. Mit

ihren bildnerischen An- und Einsichten, die sie, auf Fahnen aufgebracht, alles andere als in den Wind halten, unterstreichen sie ihre Verbindung zu Bretten.

Ein Fest unter Bäumen

für Groß und Klein mit abwechslungsreichem Programm. Der Kunstverein Bretten lädt ein zur Begegnung mit den Kunstschaffenden aus Stadt

und Region. Machen wir gemeinsam einen ungewöhnlichen Galerie-Rundgang! Erleben wir dazu Performances der Ballettschule Bretten, der Kraichgau Fahnenschwinger,

begleitet von Accoustic-, Blues- & American Songwriter-Sound von Gonzo Compadres und Musik von den Eggefegern.

Die Künstler

Rainer Braxmaier | Kelch, 2015, Mischtechnik auf Stoff, 300 x
100 cm. Jg. 1949, Staatliche Akademie der Bildenden Künste
Karlsruhe bei Emil Schumacher und Werner Knaupp. Lebt in
Oberkirch. www.braxmaier.de
Joachim Czichon | come together. Jg. 1952, Staatliche Akademie
der Bildenden Künste Karlsruhe, freiberuflich tätig.
Helga Essert-Lehn | Blick nach vorne. Jg. 1968, Studium an der
Alanus Hochschule Alfter/Bonn, Freie Kunst und Kunsttherapie.
Freischaffend. Lebt in Oberderdingen. www.essert-lehn.de
Benedikt Forster | Der andere Blick. Jg. 1953, Staatliche Akademie
der Bildenden Künste Karlsruhe. Lebt in Bretten-Büchig.
Judith Fritz | Weiße Weste XXL, für Persönlichkeiten von Format.
Jg. 1964, Restauratorin VdR, Kunsthistorikerin M.A., Studium
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, freischaffend,
Werstatt in Bretten. www.judith-fritz.de
Willi Gilli | Selbst-Portrait „Farbe bekennen“. Jg. 1951, Studium
der Malerei und Graphik in Stuttgart und an der Staatlichen Akademie
der Bildenden Künste Karlsruhe u. a. bei Prof. Dieter Krieg
und Prof. Markus Lüpertz. www.willigilli.de
Gabriele Goerke | Melanchthonhauswappen, 250 x 160 cm.
Jg. 1962, Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden
Künste Karlsruhe, Freie Malerei und Grafik bei Prof. Peter Ackermann.
www.gabrielegoerke.de
Renate Koch | Zwei hoch Drei. Jg. 1963, Bildhauerei-Studium an
der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei
O. H. Hajek. Lebt in Karlsruhe.
Harald Kille | Das Manichäische Prinzip, 217 x 153 cm, doppelseitig
bemalt, Heraldische Kalligraphie. Jg. 1958, Studium an der
Freien Kunstschule Stuttgart und an der Staatlichen Akademie
der Bildenden Künste Karlsruhe. Seit 2012 Atelier in Oberderdingen.
www.haraldkille.de
Stefan W. Kunze | Eddy, ein Film. Tableau auf zwei Weltkarten.
Jg. 1958, HdK Kassel, Photographie bei Floris M. Neusüß. Staatliche
Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Malerei bei
Markus Lüpertz und Harry Kögler. www.stefanwkunze.de
Sabine Naumann | Begegnung, Mischtechnik, Malerei, Metallskulptur,
Holz, 80 x 200 cm. Jg. 1962 Lehrtätigkeit an: Musik- und
Kunstschule Bruchsal, Kraichgauschule Mühlhausen, Landesverband
der Jugendkunstschulen. www.sabinenaumann.com
Rainer Nepita | 4 seasons – summer, 2015, Acryl auf Fahnenstoff,
300 x 120 cm. Jg. 1954, Staatliche Akademie der Bildenden Künste
Karlsruhe, Studium der Malerei bei Prof. Peter Dreher. Lebt
in Oberkirch. www.rainer-nepita.de
Nataly Rautenberg | Ich protestiere im Namen der Ästhetik.
Jg. 1969, Studium der Germanistik, evangelischen Religion und
Bildenden Kunst an der PH Heidelberg. Lebt in Zeutern.
Michael Schneider | Gemeinsamkeit, Bewegung und Wagnis
des Neuen. Jg. 1956, Studium an der Staatlichen Akademie der
Bildenden Künste Karlsruhe, Klasse für Malerei, Prof. Harry Kögler,
freischaffender Künstler. Lebt in Karlsruhe. www.michaelschneider.
bplaced.net
Werner Schmidt | Vive la peinture. Jg. 1953. Studium an der FH
für Gestaltung Pforzheim u. a. bei Jürgen Brodwolf und Hans
Baschang; Diplom Grafik-Design. Seit 1985 freischaffender Künstler.
Lebt in Oberkirch mit der Malerin Gabi Streile, Atelier in
Berlin. www.wernerschmidt-artist.de
Gabi Streile | Tanne rot, 2015. Jg. 1950, Staatliche Akademie der
Bildenden Künste Karlsruhe bei Klaus Arnold, Peter Dreher,
Harry Kögler und Franz Bernhard. Lebt mit dem Maler Werner
Schmidt in Oberkirch, Atelier in Berlin. www.gabistreile.de
Sandro Vadim | nicht alle Wege führen immer nach Rom, 245 x
120 cm, beidseitig bemalt. Jg. 1964, Studium an der Staatlichen
Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, freie Malerei und
Grafik. www. sandrovadim.de

Gabriele Goerke

Augenblick Natur

25. Juni bis 30. Juli 2017

Ausstellungseröffnung

Sonntag, den 25. Juni 2017, 11.00h im Ausstellungsraum des Kunstvereins im Beyle-Hof

Einführung

Wolfgang Dörenbecher-Vetter, Kunstverein e.V.

Finissage

30. Juli, 15 Uhr

mit freundlicher Unterstützung

Regierungspräsidium Karlsruhe

Sparkasse Kraichgau

Melanchthonstadt Bretten

über die Künstlerin

Es liegt nun einmal in der Natur des Augenblicks, nicht von Dauer zu sein, einen kurzen Moment der Wahrnehmung zu fokussieren in dem wir alle Sinne schärfen um eben jenen zu erfahren. Genau das macht Gabriele Goerke in ihrer Malerei. Sie lässt uns die ewige und zeitlose Natur in einem tief empfundenen Moment ihrer Wahrnehmung erleben. Es ist zwar nur ein Augenblick des Sehens aber dennoch vermag der Betrachter diesen Moment mit seiner Fantasie weiter zu spinnen, jenen Weg weiter zu gehen, jenes Rauschen weiter zu hören und jenes Licht sich verändern zu sehen. Diese uns allen wohl vertraute Wahrnehmungserfahrung ist es, die die Bilder zu einem individuellen und sehr intimen Seherlebnis werden lassen. So wird aus Goerkes Augenblick, eine Weile, gar eine ganze Reise auf die sich der Betrachter begeben kann. Sie bildet die vorgefundene Landschaft nicht einfach ab, sondern interpretiert sie mit ihren eigenen malerischen Mitteln. Gestische Pinselstriche wechselt sich mit feinen Lasuren über rudimentären Zeichnungen ab. Virtuos wechselt sie zwischen diesen Ausdrucksformen hin und her, ohne das Ganze aus dem Auge zu verlieren. Bei näherer Betrachtung wird das Motiv jedoch sekundär, Farben fließen in einander und gaukeln dem Betrachter ein abstrakte sich selbst organisierende Welt vor, eine Farblandschaft – jenseits des Sujets verselbstständigt sich die Kunst ins Transzendente und öffnet das Tor in eine andere Welt und sei es nur für einen Augenblick.            (Sandro Vadim)

Beeindruckend, lassen Sie sich überraschen von diesen Gemälden.

Susanne Zuehlke

Lichtort

21. Mai bis 18. Juni 2017

 

Ausstellungseröffnung

ist am Sonntag, den 21. Mai 2017, 11.00h im Ausstellungsraum des Kunstvereins im Beyle-Hof

Einführung

Dr. Maria Lucia Weigel, Kunsthistorikerin, Heidelberg

 

mit freundlicher Unterstützung

Regierungspräsidium Karlsruhe

Sparkasse Kraichgau

Melanchthonstadt Bretten

 

über die Künstlerin

Die Karlsruher Malerin Susanne Zuehlke präsentiert unter dem Titel „Lichtort“ Arbeiten, die sich mit Farbe, Form und Licht auseinandersetzen. Inhaltliche Assoziationen stellen sich beim Betrachter gelegentlich ebenso ein wie perspektivische Deutungen des Bildraumes. Dies alles hat jedoch nicht mit Abbildhaftigkeit zu tun, sondern ausschließlich mit Malerei selbst. Dabei erkundet die Künstlerin sehr wohl Stimmungen und Motive, die sich ihr im Seherlebnis mitteilen – eine Reise nach Ägypten inspirierte viele der gezeigten Werke. Doch tritt der erzählerische Wert des Gesehenen im künstlerischen Akt in den Hintergrund. Malerei ist etwas anderes als bloße Wiedergabe der Wirklichkeit, sie ist in sich eine Sensation und löst im Betrachten Sensationen aus. Kraftvolle Farbakkorde und abstrakte Strukturen bringen wirkmächtige Kompositionen hervor.

Kathrin Leopolder

„Farbe pur“

5. April – 7. Mai 2017

Ostersonntag geschlossen, Ostermontag 15-17 Uhr

Ausstellungseröffnung

ist am Sonntag, den 9. April 2017, 11.00h im Ausstellungsraum des Kunstvereins im Beyle-Hof

Einführung

Wolfgang Dörenbecher-Vetter, Kunstverein Bretten

Finissage

Sonntag, 7. Mai 2017, 15.00 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung

Regierungspräsidium Karlsruhe

Sparkasse Kraichgau

Melanchthonstadt Bretten

über die Künstlerin

Seit 1983 lebt die Künstlerin Kathrin Leopolder in Karlsruhe. Sie malt expressiv reduziertes und abstrahiertes Figürliches, großformatig und mit Eitempera auf Leinwand. In ihren Bildern sind die Farben intensive leuchtende, kräftige, sogenannte warme Farbentöne. Sie fangen mit den Farben grün, blau, gelb, und rot Stimmungen ein. Kathrin Leopolder geht mit ihren Darstellungen von Menschen , Tieren, Häusern, Bäumen, Landschaften damit über die Grenze des augenscheinlichen Sichtbaren hinaus in imaginäre Welten. Die mitunter nordische Züge tragen. Die gemalten Bildszenen wirken erzählerisch, es sind vage Atmosphären/Auren, kaum greifbare Zustände. Die Zwischenräume in ihren Bildern öffnen den Blick auf ein Zwischenreich der Träume, der Gedanken und Gefühle. Kathrin Leopolders Malerei bindet dabei im Ganzen zusammen, was eigentlich disparat ist und es auch bleibt. D.h. es werden Ratio und Emotionen verbunden. Obwohl ihre Bilder zum Teil ganz spontan wirken ist jedes Detail reiflich durchdacht und in einem langen Arbeitsprozess entstanden. Die Farben ihrer Bilder sind faszinierend und ziehen den Betrachter in den Bann.

Angelica Rother

„Bilder unserer selbst“

5. März – 2. April 2017

 

Ausstellungseröffnung

ist am Sonntag, den 5. März 2017, 17.00h im Ausstellungsraum des Kunstvereins im Beyle-Hof

Einführung

Wolfgang Dörenbecher-Vetter, Kunstverein Bretten

Mit freundlicher Unterstützung

Regierungspräsidium Karlsruhe

Sparkasse Kraichgau

Melanchthonstadt Bretten

 

über die Künstlerin

www.angelicarother.com

Ihre Bilder setzen auf klare, einfache Kompositionen. Sie sind schnell lesbar und betonen die Fläche durch eine spezifische farbige Gestaltung. Dabei ist das Portrait das Herz ihrer Arbeit. Menschliche Figuren sind allgegenwärtig, wirken statisch und kontrolliert, die Konturen fest, vor oft monochromen Hintergründen einfach und klar. Die scheinbare Banalität wird durch strahlende Farbgebung zum Ausdruck von Leben. Die Künstlerin Angelica Rother ist in Karlsruhe aufgewachsen, studierte Grafik Design an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim, freie Malerei und Grafik an der Hochschule der Künste in Berlin. Die Künstlerin lebte von 2008 an bis 2014 in Shanghai, China. Sie arbeitete dort in einer Künstlerkolonie im eigenem Atelier und konnte mit Ihren Arbeiten internationale Anerkennung verbuchen. Eine Zeit, die ihre Portraits im Ausdruck und Darstellung beeinflusst haben, wie in der Ausstellung in vielen großformatigen Bildern zu sehen ist. Ein Besuch der Ausstellung lohnt sich!

Mitgliederjahresausstellung 2016/17

22. Januar – 19. Februar 2017

Ausstellungseröffnung

Sonntag, 22. Januar 2017, 17.00 Uhr im Ausstellungsraum des Kunstverein Bretten e.V. im Beyle-Hof, Sporgasse 8, Bretten

Diese Ausstellung ist wie gewohnt unsere Gemeinschaftsausstellung, bei der die Mitglieder des Kunstvereins die Gelegenheit haben, Objekte ihres künstlerischen Schaffens einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.

Die Ausstellung zeigt wieder die große künstlerische Vielfalt von fast 30 Künstlern mit annähernd 60 Arbeiten aus den Reihen der Kunstvereinsmitglieder. Die Exponate der Mitglieder des Kunstvereins zeigen, wozu der Mensch künstlerisch fähig ist. Man kann Malerei und Collagen sehen, künstlerische Fotografien und Skulpturen, abstrakte Kunst, Landschaftsmalerei und einiges mehr. Die Bandbreite der ausgestellten Werke ist daher sehr groß und in ihrer Thematik sehr unterschiedlich. Die Mitgliederausstellung ist für den Kunstverein Bretten eine besondere interessante und schöne Veranstaltung.

franz E hermann

27. November – 8. Januar 2017

von wegen_2014/15/16, fotoarbeiten

 

Ausstellungseröffnung

ist am Sonntag, den 27. November 2016, 17.00h im Ausstellungsraum des Kunstvereins im Beyle-Hof

Einführung

Wolfgang Dörenbecher-Vetter, Kunstverein Bretten

Mit freundlicher Unterstützung

Regierungspräsidium Karlsruhe

Sparkasse Kraichgau

Melanchthonstadt Bretten

 

über den Künstler

Das „Rohmaterial“ der meist großformatigen Fotoarbeiten und Mischtechniken des Karlsruher Künstlers franz E hermann sind fotografische Eindrücke von Reisen durch Indien, Vietnam oder Kuba. Dabei interessieren ihn nicht die spektakulären Motive, vielmehr sind es die leisen, höchst alltäglichen Momente, Zustände und Ausschnitte, die er im Atelier und am Computer verwertet, um- und neu interpretiert.
Die Ergebnisse sind oft weit entfernt vom ursprünglichen Foto, dem vormaligen Abbild. Es bleiben reduzierte, oft schemenhafte Andeutungen mit hohem Aufforderungscharakter an Assoziation und Interpretation. Im Kunstverein Bretten werden zumeist großformatige Fotoarbeiten und Mischtechniken der letzten drei Jahre gezeigt.

http://www.franz-e-hermann.de/

 

feh_5_otfeh_6_doppelfeh2_hangdaofeh_4_glu%cc%88ckw

 

Prof. Albert Kiefer

 

20. Oktober -20. November 2016

Von Quelle und Mündung

in den Kundenräumen der Sparkasse in Bretten, Engelsberg 6-8

und in den Räumen des Kunstvereins Bretten

 

Ausstellungseröffnung

ist am Donnerstag, den 20. Oktober 2016, 19.00h in den Kundenräumen der Sparkasse in Bretten

Einführung

Thomas Geiß, Mitglied des Vorstandes der Sparksse Kraichgau

Gerhard Obhof, Regionaldirektor Bruchsal-Bretten der Sparkasse Kraichgau

Wolfgang Dörenbecher-Vetter, Vorstand Kunstverein Bretten e.V.

Prof. Dr. Wolfgang Peitz, ehem. Vorsitzender des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Musik

Susanne Keil und Franz Bernhard, Trompete

Mit freundlicher Unterstützung

Regierungspräsidium Karlsruhe

Sparkasse Kraichgau

Melanchthonstadt Bretten

 

Albert Kiefer, Maler

Ein Blick über ein Jahrhundert der Kunstentwicklung, die unsere Sicht von Kunst bestimmt. Hier ist im Werk eines Künstlers die ganze neuzeitliche Entwicklung der Kunst zu sehen. Vor unseren Augen entwickeln sich vollständig all die Formen und Materialien und Bildvorstellungen, die unsere Vorstellung von moderner Kunst ausmachen. Hier zeigt sich, wie man Bilder herstellt, wie man das Handwerkszeug, wie man die Voraussetzungen schafft, um neue Bild- und Vorstellungswelten erstehen zu lassen. Albert Kiefers Schaffen widmet sich ganz dieser Aufgabe. An seinen Werken ist die historische Entwicklung von Anfang bis Ende zu verfolgen. An seinem „ersten Ölbild“ zeigt sich seine frühe Kunstfertigkeit, die Beherrschung der Bildtechniken und Kenntnis der Kunstvorstellung seiner Zeit. Die Anlehnung an Hans Thoma etwa ist in einigen Werken so offensichtlich wie gekonnt. Die Hinwendung zur Materialität des Kunstwerkes, die die Kunstentwicklung der Moderne dominierte, ist zeitgleich in den Werken nachzuvollziehen. Die sich auch in den Werken seines Sohnes Anselm Kiefer fortsetzt.

Michael Schneider

26. Juni – 24. Juli 2016

Malerei

 

Ausstellungseröffnung

ist am Sonntag, den 26. Juni 2016, 11.00h im Ausstellungsraum des Kunstvereins im Beyle-Hof

Einführung

Wolfgang Dörenbecher-Vetter, Kunstverein Bretten

Mit freundlicher Unterstützung

Regierungspräsidium Karlsruhe

Sparkasse Kraichgau

Melanchthonstadt Bretten

 

Die Malerei von Michael Schneider ist abstrakt.
Geometrische Flächen und Farbfelder fügen sich zu konstruktiver Ordnung aneinander oder überlagern sich. Das Malen selbst ist der Bildfindungsprozess, der ohne äußerlichen Vorwurf oder Plan beginnt und voranschreitet „von tonaler Durchlässigkeit und konstruktiver Vagheit zu einer weitgehend opaken (…) Entschiedenheit. Dabei werden Konturen immer wieder verschoben und Farbwerte unentwegt verändert.“ (Lothar Rumold)
Die Ausarbeitung betont die konkrete Bildoberfläche. Die oft architektonisch anmutende Geometrie ist nie völlig starr, und eine Farbe, die für das Erinnerungshafte und Unbewusste steht, unterstützt räumliche Wirkungen.
Eine inhaltliche Ausdeutung durch Bildtitel findet nur selten statt; die Interpretation des Betrachters bleibt frei.

Michael Schneider wurde 1956 in Wangen im Allgäu geboren und studierte 1977-82 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Harry Kögler.
1991/92 ermöglichte ihm ein Auslandsstipendium für Italien aus Fördermitteln des Landes Baden-Württemberg einen Aufenthalt in Rom und Neapel.
2011 war er Preisträger der Karlsruher Künstlermesse.
Michael Schneider lebt als freischaffender Künstler in Karlsruhe.

Gabi Streile

Beitragsbild

Große Tulpen, 2014

 

Gabi Streile

1950               geboren in Karlsruhe

1970-76          Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei den Professoren Klaus Arnold, Peter Dreher, Harry Kögler, Franz Bernhard

seit 1983        verheiratet mit dem Maler Werner Schmidt, zwei Töchter (geb. 1985 und 1987)

 

1977               Förderpreis der Sparkasse Karlsruhe

1981               Jugendpreis „Hommage à Baden-Baden“

1987               Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg

1992               Kunstpreis der Stadt Bühl

1996               Zeitgenössische Kunst, Kunstpreis der Stadt Offenburg

1999/2000     Arbeitsaufenthalte in Marokko (1999) und in Finnland (2000)

2002               Hanna-Nagel-Preis der fünf Präsidentinnen, Karlsruhe

2002-03         Arbeitsstipendium Mummelsee

2003/12/13  Aufenthalt im Atelier der Kunststiftung Baden-Württemberg in Berlin

 

Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg, der Münchener Secession, der GEDOK, dem Bundesverband Bildender Künstler und dem PlakatWandKunst e. V..

Ständig vertreten von den Galerien Tammen, Berlin; Rottloff, Karlsruhe; Meier, Freiburg; Netuschil, Darmstadt; Arthea, Mannheim u.a..

 

Lebt und arbeitet in Oberkirch/Baden,

Atelier in Berlin (seit 1998).

 

www.gabistreile.de